Bilderstrecke: Die Entstehung des Rise Against Shirts „Wolves“
In den Bilderstrecken möchte ich dir zeigen, wie ich bei meinen Arbeiten vorgehe, in welcher Reihenfolge ich die Arbeitsschritte vollziehe und wie so langsam das fertige Werk entsteht.
Die einzelnen Schritte kommentiere ich dabei so gut es geht, damit man sie nachvollziehen kann.
Beginnen möchte ich dabei mit einer kurzen Beschreibung des Projekts und einer Auflistung der benötigten Materialien.
Los geht`s.
Das Rise Against Shirt „Wolves“
Wie man in einigen anderen Artikeln vielleicht schon merken könnte, ist Rise Against eine meiner absoluten Lieblingsbands. Selbstverständlich muss dann das ein oder andere Kleidungsstück zum persönlichen Bandmerch umgebaut werden. Nachdem ich für mich die Kombination aus Mylarschablonen und Gelliplate als absolut geeignet befunden habe, um schnell und sauber viele Shirts gestalten zu können, musste ich mich irgendwann bremsen, um nicht jeden Fetzen Stoff mit Farbe zu versehen. Das fiel mir ehrlich gesagt schon etwas schwer, da mir sowohl die Technik einen Riesenspaß macht, als auch das Motiv sehr gut gefällt.
In diesem Fall handelt es sich neben dem Logo – der Heartfist – und dem Schriftzug des Bandnamens noch um einen Wolfskopf. Er ist passend gewählt zum achten Studioalbum „Wolves“ der Band, das 2017 erschien. Für mich war es der erste Versuch, ob ich mit der Gelliplate auch komplexe figürliche Motive kreieren kann, die man hinterher auch noch als solche erkennt.
Die einzelnen Arbeitsschritte in chronologischer Reihenfolge beginnen hier mit der Planung des Motivs und münden dann im Auftrag der unterschiedlichen Motivteile.
Hast du noch nicht viel Übung im Ausschneiden von Schablonen aus Mylarfolie, solltest du zu Beginn einfachere Motive bzw. Schriften wählen. Kannst du den Font selbst bestimmen, so suche dir am besten einen einfache, serifenlosen aus. Serifen sind die kleinen „Füßchen“ an den Enden der einzelnen Buchstaben. Schneidet man ausversehen zu viel weg, ist die Schablone meist direkt ruiniert und kaum zu retten. Deshalb sollte man lieber einfach starten und sich später zu komplexeren Motiven vorarbeiten.
Außerdem muss bei Schablonen natürlich immmer auf das „Innenleben“ geachtet werden. Hier kann man es bei Schrift 2 und 3 gut erkennen. Bei Schrift 2 habe ich mich entschlossen, das Innere der Buchstaben, wie dem „R“, dem „e“ usw. mithilfe kleiner Stege stehen zu lassen. Bei Schrift 3 habe ich beim „R“ und den „A’s“ diese einfach wegfallen lassen. Hier hätten die Stege komisch ausgesehen. Diese Gedanken muss man in die Planung der Schablone immer mit einfließen lassen. Ich musste tatsächlich schon einige Schablonen mehrfach anfertigen, weil ich bei der Erstellung einen Denkfehler gemacht habe. Schneidet man dann zu viel weg, ist plötzlich alles im Eimer…
Wie im Artikel Die Gelli Plate und die Stoffmalerei – eine Liebeserklärung bereits beschrieben, muss man bei ihrer Benutzung vorallem eins sein: schnell. Sobald die Farben auf der Gelplatte antrocknen, hat man kaum noch eine Chance, sie auf den Stoff zu bekommen. Besonders bei dunklen Stoffen sieht man sonst gar nichts mehr. Arbeitet man mit Papier und Acrylfarben mit der Platte, so kann man sogenannte Trocknungsverzögerer nutzen. Diese sind mir so für Stoffmalfarben bisher nicht bekannt – bzw. nutze ich normalerweise für diesen Fall Wasser. Verdünnt man aber die Farben auf der Platte passieren gleich zwei Dinge, die nicht wünschenswert sind.
Erstens kann es passieren, dass einem die Farben beim Umstülpen der Platte verlaufen. Das kann ein erwünschter Effekt sein, ist aber gerade bei figürlichen Motiven eher schlecht. Außerdem tropft die Farbe dann gerne mal wohin, wo man sie nicht haben wollte – von mir für dich getestet!
Zweitens deckt verdünnte Farbe nicht mehr so gut, wie pur. Beim Druck mit der Platte hat man aber nur eine Chance, die Farbe deckend auf den Stoff zu bekommen. Ein Nachdrucken gibts hier nicht. Und nachmalen möchte man ja optimalerweise auch nicht, da der Druck und seine Effekte im Vordergrund stehen sollen. Also fällt Wasser in diesem Fall als Trocknungsverzögerer weg. Wer einen geeigneten Verzögerer für Stoffmalfarben in Kombination mit der Gelli Plate kennt, darf mich gerne anschreiben!
Letzte Aktualisierung am 2024-11-15 at 19:02 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API