In den Bilderstrecken möchte ich dir zeigen, wie ich bei meinen Arbeiten vorgehe, in welcher Reihenfolge ich die Arbeitsschritte vollziehe und wie so langsam das fertige Werk entsteht.
Die einzelnen Schritte kommentiere ich dabei so gut es geht, damit man sie nachvollziehen kann.
Beginnen möchte ich dabei mit einer kurzen Beschreibung des Projekts und einer Auflistung der benötigten Materialien.
Los geht`s.
Das Mimihops Shirt
In den 90ern waren sie der Kult schlechthin: Diddl-Mäuse. Und in ihrem Universum gab es im Laufe des Jahrzehnts noch diverse andere Kreaturen, die mit seltsamen Namen und interessantem Aussehen punkten konnten. Irgendwann zu dieser Zeit brauchte ich ein Geschenk für jemanden und so viel die Wahl auf ein selbstbemaltes Shirt. Das Motiv sollte der Hase Mimihops sein. Zugegeben: Ein bisschen putzig ist der Hase schon, aber für mich selbst wäre das Motiv eher nicht in Frage gekommen.
Malt man Shirt aber so wie ich, als Hobby und Zeitvertreib, so nimmt man sich auch gerne der Motivwünsche anderer an. So auch hier. Abgesehen von den Konturen ist dieses Motiv nicht besonders anspruchsvoll und wäre damit auch für Anfänger geeignet. Malt man die Konturen vor, kann man es sogar von geschickten Kindern ausmalen lassen.
Benötigte Materialien
grünes T-Shirt
Stoffmalfarben für helle und dunkle Stoffe
Kopierpapier
Vorlage
Pinsel, Wasser, Brett, Mischpalette
Die einzelnen Arbeitsschritte in chronologischer Reihenfolge beginnen mit der Übertragung des Motivs und münden dann im Auftrag der unterschiedlichen Farbschichten.
Das Motiv ist schon mithilfe des Kopierpapiers übertragen und ich habe von oben angefangen, die Konturen zu malen. Die Konturen selbst sind sehr fein und brauchen eine ruhige Hand. Mit etwas Übung sollten sie aber kein Problem darstellen.Hier das Ganze noch einmal mit meiner Vorlage. Sind die Konturen erst fertig, gleicht das Motiv eher einem Ausmalbildchen.Nach und nach kommen alle Konturen dazu. Die weißen Ränder, die man noch von den Kopierpapierlinien sehen kann, verschwinden spätestens nach der ersten Wäsche.Konturen fertig – so gestaltet könnte nun sicherlich auch ein geschicktes Kind das Motiv ausmalen.Während ich bei den Konturen wie gehabt von oben nach unten gearbeitet habe, gehe ich nun farbenweise vor. Zunächst die einfachen Farben – denn für den Hasen muss ich nachher die richtige Farbe anmischen.Der Roller kommt als nächstes dazu. Auf dieser Stofffarbe ließ sich übrigens noch mit Stoffmalfarben für helle Stoffe arbeiten. Ab wann es Zeit für Opakfarben ist, muss man immer vom Stoff abhängig machen.Das Rot des Rollers ist fertig, ebenso wie die Mund- und Nasenpartie des Häschens und die anderen weiß abgesetzten Stellen.Die hektisch winkende Hand ist ebenso fertig. Da keine Farbverläufe vorkommen und auch das helle Braun des Körpers sich nicht mit den weißen Spitzen mischen soll, kann ich es hier getrost früh auftragen. Es kann ruhig trocknen, bis das Braun dazu kommt.Jetzt habe ich mir das helle Braun zusammengemischt. Ab diesem Zeitpunkt muss ich nun am Stück weiterarbeiten, damit die Farbe auf der Mischpalette nicht eintrocknet.Hier arbeite ich ausnahmsweise mal von außen nach innen. Da das Motiv aber weder zu komplex, noch allzu groß ist, ist das hier nicht so schlimm. Bei anderen Motiven empfiehlt sich das Malen von innen nach außen.Und fertig ist die kleine Mimihops. Für dieses Motiv habe ich insgesamt nicht lange gebraucht. Bei simplen Motiven dauert die Wartezeit auf das Trocknen der einzelnen Farben zwischendurch meist am längsten.